IP-Transfer neu gedacht – die aktuelle DUZ zeigt, wie Transfer gelingen kann.
Drei starke Beiträge, drei Perspektiven, ein gemeinsames Ziel: forschungsbasierte Innovationen einfacher, schneller und wirkungsvoller in die Anwendung bringen.
🔹 Susanne Gürich (TU Darmstadt) erklärt, warum IP kein juristisches Randthema mehr ist, sondern ein strategischer Schlüssel für erfolgreiche Ausgründungen. Sie plädiert für klare Prozesse, neue Standards und mehr Mut zur Nutzung rechtlicher Spielräume. (Seiten 55-65)
🔹 Harald Holzer stellt mit IP4Virtual Shares den „Darmstädter Weg“ vor: Statt Lizenzkosten setzt die TU Darmstadt auf virtuelle Beteiligungen – ein Modell, das Gründungen nicht bremst, sondern gezielt ermöglicht und dennoch langfristige Rückflüsse schafft. (Seite 69)
🔹 Die IP-Scorecard als Tool aus dem Projekt IP-Transfer 3.0 schafft erstmals eine strukturierte Bewertungsgrundlage für Schutzrechte. Sie macht IP nachvollziehbar bewertbar und schafft Vertrauen für faire, transparente Verhandlungen. (Seiten 105 ff.)
💡 Eine Ausgabe voller Impulse für alle, die Transfer gestalten wollen – praxisnah, innovativ und mit Blick auf den Impact.