Mit seiner jüngsten Finanzierungsrunde schreibt das TU Darmstadt-Spin-off Wingcopter ein neues Kapitel in der. Das Unternehmen mit Sitz in Weiterstadt, spezialisiert auf hochleistungsfähige Liefer- und Vermessungsdrohnen, hat sich frisches Kapital vom Nordic Secondary Fund, weiteren Bestandsinvestoren und der Europäischen Investitionsbank gesichert – ein starkes Signal für das Vertrauen in die technologische Exzellenz und Wachstumsstrategie des Start-ups.
Überzeugt hat vor allem Wingcopters Fortschritt bei der internationalen Musterzulassung des Wingcopter 198 sowie die Ausweitung des Geschäftsmodells auf drohnenbasierte Vermessung kritischer Infrastrukturen mittels LiDAR. Gleichzeitig stärkt das Unternehmen seine Führungsstruktur: Mit Dr. Bernhard Klumpp (Co-CEO) und Tobias Jordan (CFO) ergänzen zwei erfahrene Top-Manager das bestehende Gründerteam um Tom Plümmer und Jonathan Hesselbarth.
HIGHEST gratuliert Wingcopter herzlich zu diesem Meilenstein und sieht in der Entwicklung ein beispielhaftes Modell für technologiebasierte Gründungen mit globaler Strahlkraft. Die Erfolgsgeschichte von Wingcopter zeigt eindrucksvoll, welches Innovationspotenzial in wissenschaftsnahen Ausgründungen steckt – und wie aus visionären Ideen marktfähige Lösungen entstehen, die nachhaltige Wirkung entfalten.
Wingcopter steht damit sinnbildlich für das, was wir fördern wollen: Technologische Exzellenz, mutige Gründung, internationale Ambition.
Wir sind stolz, Teil dieses Ökosystems zu sein und freuen uns auf viele weitere „Höhenflüge“ aus der TU Darmstadt.