Wissensvermittlung

Was junge Aufstrebende brauchen, um informierte Entscheidungen zu treffen – um Optionen zu erkennen – ist Know-how. Das verstehen wir von HIGHEST unter Wissensvermittlung: Menschen die Wissenswerkzeuge an die Hand zu geben, selbstständig und unabhängig handeln zu können.

Unser Angebot

Wissen ist gratis. Bitte weitersagen.

  1. Eines der wenigen Dinge auf der Welt, die sich vergrößern, wenn man sie teilt: Wissen.
    Und wo könnte man es besser teilen als an einer Universität? Allerdings … wo in Hörsälen in Vorlesungen Fachwissen zum respektiven Studium vermittelt wird, zeigt HIGHEST alles, was man zum Gründen oder Verwerten von Arbeitsergebnissen verstehen muss. Und das gerne, gratis und gleich hier am Campus.

Übrigens: Eine weitere Sache, die größer wird, wenn man sie teilt, ist Begeisterung! Und deine teilen wir zweifelsohne. Vereinbare doch mal einen Termin für eine Erstberatung.

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Carolin Bock im Hörsaal.

Entrepreneurship in der Lehre

Früh übt sich.
Es gibt Wissenschaftler:innen und Forscher:innen, die schon früh wissen: Ich werd mal mein eigener Chef! Und für genau diese früh Entschlossenen gibt es Studiengänge, die essenzielle Fähigkeiten für den Start in die Selbstständigkeit unterrichten – unter der sympathischen und fähigen Führung von Professor Carolin Bock und spannenden Gastdozent:innen.

 

  • Grundlagen
  • Ringvorlesung
  • Unternehmensstrategie
  • Start-up Management
  • Evaluierung
Weitere Veranstaltungen mit Gründungsbezug

Die HIGHEST Ringvorlesung

Praxisnah, persönlich und für manche prophylaktisch.
Wer gründet, braucht einen ganzen Werkzeugkasten an wertvollen Fähigkeiten. Wirtschaftliche, rechtliche und auch menschliche – zum Beispiel für Networking oder Partnersuche. Aber wie entwickelt man diese an einer technischen Universität?

Mit Ringvorlesungen.
Praxisbezogene Events, bei denen HIGHEST und Gastredner:innen erklären und zeigen, wie Gründung geht. Wie ein solider Business Canvas aussieht, was der Golden Circle kann und warum er bei Finanzierung genauso wie bei Marketing hilft.

Dies und vieles mehr hilft Studierenden und Forschenden zu verstehen, was auf sie zukommt. Und wenn sie (noch) gar nicht gründen wollen? Selbst dann sind diese Werkzeuge unschlagbar – um Märkte zu verstehen, Struktur in die eigenen Arbeitsergebnisse zu bekommen und die richtigen Fragen zu stellen.

Die Ringvorlesung „Vom Konzept zum eigenen Unternehmen findet jeweils im Wintersemester statt

Anmeldung

Dozent:in

Prof. Dr. rer. pol. Carolin Bock, spannende und praxisnahe Gastreferent:innen & Start-ups

Zielgruppe

Bachelor- und Masterstudierende aller Fachbereiche und Studiengänge sowie Gasthörer:innen

Art und Umfang

Unbenotete Vorlesung mit 2 Credit Points (unbenotet) in deutscher Sprache

Unsere strategischen Workshops

Strategie ist nicht nur das Zünglein an der Waage, um am Ende die meisten Straßen bei „Siedler“ zu haben. Vielmehr ist Strategie weitsichtiges, logisches ziel- und lösungsorientiertes Denken und Handeln das, was die Waagschale zum Katapult macht – und zwar nicht nur bei Wissenschaft und Forschung, sondern auch Gründung.

Und weil Strategie eine so unverzichtbare Eigenschaft darstellt, bietet HIGHEST Workshops an, um deine Brettspiel und Business Fähigkeiten zu entwickeln und zu schärfen.

Kontakt aufnehmen

RMU Startup Academy

Gemeinsam gründen, online wachsen, Innovation gestalten

Die Rhein-Main-Universitäten setzen mit einer gemeinsamen Start-up-Academy ein starkes Zeichen für Innovation und Unternehmertum – ein standortübergreifendes Projekt der TU Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mit einer digitalen Plattform und praxisorientierten Kursen ergänzt die Academy die Angebote der Gründungszentren HIGHEST, Goethe-Unibator, JGU Startup Center und das Gründungsbüro der Universitätsmedizin Mainz. Die Teil-Digitalisierung sorgt für mehr Flexibilität und eine effizientere Unterstützung auf dem Weg von der Idee zur erfolgreichen Gründung. Die Rhein-Main-Region rückt damit noch stärker als Innovationsstandort in den Fokus.

Website

Entrepreneurship Wissen für Ingenium

Offene Türen einrennen

Die TU Darmstadt bietet Studierenden und Forschenden vielfältige Berührungspunkte mit der Welt der Wirtschaft. Dieses Privileg ist jedoch nicht nur den „Ersties“ vorbehalten. Auch in der Postdoc-Phase oder auf dem Weg zur Professur: Die TU schafft optimale Rahmenbedingungen und ein hervorragendes Umfeld für Nachwuchswissenschaftler:innen in allen Qualifikationsphasen. Damit Potenziale bestmöglich entfaltet werden können. 

Mehr zu Ingenium

Wusstest du schon?

Success Story

20. März 2025

Routenplaner „SportsRouting“: Weniger Fahrten, mehr Talente

Wie vier TUDa-Studenten das Spielerscouting im Fußball effizienter machen

Success Story

20. Februar 2025

Zurück in die Zukunft – Smarte Technik für Senioren

TUDa- Start-up Zenaris bringt das Internet ins Wohnzimmer

Success Story

6. März 2025

KI ohne Cloud – Panocular AI macht intelligente Maschinen unabhängig

TUDa-Start-up PanocularAI entwickelt neue Generation künstlicher Intelligenz

Success Story

13. Februar 2025

Leicht, stabil, präzise: Motorspindeln aus Carbon

Start-up Carbon-Drive ist am Markt angekommen

Success Story

6. Februar 2025

Eisen statt Kohle verfeuern – umweltfreundlich!

Wissen und Workshops

Mehr erfahren

News

News

Gute Frage?
Schnelle Antwort!