TU-Ideenwettbewerb
Zukunftsweisende Ideen entstehen in der Mitte der TU Darmstadt: Der TU-Ideenwettbewerb bietet Wissenschaftler:innen, Studierenden, Alumni sowie allen TU-Angehörigen die Chance, eigene innovative Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse mit Verwertungspotenzial zu präsentieren und voranzubringen.
Die Ideen werden von einer Fachjury aus Vertreterinnen von Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf ihr Vermarktungs- bzw. Innovationspotential getestet. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren mit Pitches werden die besten Ideen am 12. Oktober 2023 im darmstadtium präsentiert und prämiert.
Herzlichen Dank für die vielen innovativen, spannenden und zukunftsweisenden Ideen, die wir für den TU-Ideenwettbewerb erhalten haben. Alle Teilnehmende erhalten ein fundiertes Feedback unserer Experten-Jury.
Facts zum TU-Ideenwettbewerb
Gemeinsam bringen wir Ideen und Innovationen voran

Von der Fachjury des Ideenwettbewerbs erhalten alle Teilnehmenden ein fundiertes Feedback. Anhand dessen kann das Konzept weiterentwickelt und ausgefeilt werden. Zudem erhalten die Finalisten-Teams ein Pitch-Training und Coachings vom HIGHEST-Team.
Mit der Teilnahme am TU-Ideenwettbewerb wirst du Teil des starken Start-up-Ökosystems im Rhein-Main-Gebiet. Austausch mit anderen Gründer:innen und Kontakte zur Wirtschaft inklusive.
Auf dem Foto: Die Gewinner:innen-Teams von 2022.
Video vom Finale 2022Alle Studierenden, Wissenschaftler:innen, Alumni sowie Angehörige der TU-Darmstadt und der Hochschule Darmstadt (h_da). Es können sich auch diverse Teams bewerben, dabei ist es wichtig, dass eine Person einen Bezug zur TU Darmstadt oder zur Hocschule Darmstadt (h_da) hat.
Preise im Gesamtwert von 17.000 Euro werden beim Finale des TU-Ideenwettbewerbs am 12. Oktober 2023 im darmstadtium vergeben.
Kategorie: „Wissenschaftler:innen“
Erster Preis: 3.000 Euro
Zweiter Preis: 2.000 Euro
Dritter Preis: 1.000 Euro
Preis für frühe Ideen: 1.000 Euro plus Coaching
(Voraussetzung: bisher keine Gründungsförderung in Anspruch genommen od an Businessplan Wettbewerb teilgenommen)
Kategorie: „Studierende“
Erster Preis: 3.000 Euro
Zweiter Preis: 2.000 Euro
Dritter Preis: 1.000 Euro
Preis für frühe Ideen: 1.000 Euro plus Coaching
(Voraussetzung: bisher keine Gründungsförderung in Anspruch genommen od an Businessplan Wettbewerb teilgenommen)
Sonderpreis:
Sonderpreis der Thomas Weiland-Stiftung: 3.000 Euro
Preis für exzellente wissenschaftliche Forschung mit Transfer-/ Anwendungspotenzial
Die Teilnahme ist vertraulich, d.h. die Jurymitglieder unterschreiben eine Geheimhaltungsvereinbarung. Die persönlichen Daten der Teilnehmenden werden vom Veranstalter weder an unbefugte Dritte weitergegeben noch intern weiterverwendet.
Die Teilnahme zum TU Ideenwettbewerb 2023 erfolgt vom 1. Mai bis 30. Juni 2023 durch Einreichung einer kurzen Ideenskizze über das auf der Website bereitgestellte Teilnahme-Formular. Es ist vom 1. Mai bis 30. Juni 2023 freigeschaltet.
Es können nur Bewerbungen akzeptiert werden, die schriftlich, vollständig und rechtzeitig eingehen.
Bewerbungen und Unterlagen in englischer Sprache sind auch zugelassen. You can also submit your idea in English.
Die formale Gründung eines Start-ups oder Unternehmens darf bei Einreichung noch nicht erfolgt sein.
Die Idee muss eigenständig durch die Teilnehmenden entwickelt worden sein und darf die Rechte Dritter nicht verletzen.
Pro Teilnehmenden oder Team ist die Einreichung mehrerer Ideenvorschläge zulässig. Es kann pro Teilnehmenden oder Team maximal ein Vorschlag prämiert werden.
Preisträger:innen vergangener TU Ideenwettbewerbe dürfen sich nicht mit der gleichen Idee noch einmal bewerben.
Die Teilnehmenden erklären sich zur Präsentation ihrer Idee im Rahmen der Abschlussveranstaltung und zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit bereit.
Die Teilnahme am Wettbewerb schließt das Einverständnis mit den hier genannten Teilnahmebedingungen ein.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen (bezieht sich nur auf den Anspruch auf ein Preisgeld. Deine Ideen sind bei uns sicher und das Urheberrecht und der Anspruch auf Deine Erfindung oder Idee bleibt natürlich bei Dir!).
Der Veranstalter sowie eine externe Expertenjury bewerten die eingereichten Ideen anhand der folgenden Kriterien:
Innovationsgrad
Wirtschaftliches Potenzial
Umsetzbarkeit
Kundennutzen
Alleinstellungsmerkmal
Marktchancen
Sie wählen die Finalist:innen der zwei Kategorien aus. Die Entscheidung über die Preisträger:innen wird gefällt, nachdem die Finalist:innen ihre Ideen vor der Expertenjury präsentiert haben.
Bewerbungsformular
Die Bewerbungsfrist für den TU-Ideenwettbewerb 2023 ist abgelaufen! Der nächste TU-Ideenwettbewerb findet 2024 statt.
Simone Lühl
Start-up Coach HIGHEST; simone.luehl@tu-darmstadt.de

Jessica Retzlaff
HIGHEST
