Partner
Für uns ist Networking mehr als lächeln und händeschütteln. Es ist das Pflegen starker Wurzeln für das Wachstum stolzer Bäume. Wir legen größten Wert auf bedeutsame Kooperationen, auf bereichernden Austausch und fruchtbaren Boden für Innovationen aus Darmstadt.
Ökosystem Partnerschaften
Zusammen mehr erreichen. Mit gemeinsamen Events, Austausch von Informationen und Teilen von Zielen.
Futury – The Future Factory

FUTURY – The Future Factory entwickelt die Rhein-Main Region zu einem einzigartigen Startup- und Innovations-Hotspot für zukunftsfähiges, technologie- und wissensbasiertes Unternehmertum mit internationaler Strahlkraft.
Dabei baut FUTURY auf die Forschungsstärke der Rhein-Main-Universitäten (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universitätsmedizin Mainz und Technische Universität Darmstadt) in den Bereichen KI, LifeScience und DeepTech sowie der Frankfurt School of Finance und Management um starke Ideen und talentierte Gründer:innen von der Umsetzung bis zur Skalierung zu begleiten.
Techquartier
Das TechQuartier ist ein Innovation Hub und bietet in zentraler Lage Frankfurts Raum zum Arbeiten und Vernetzen an. Mit über 100 Veranstaltungen und ko-kreierten Programmen pro Jahr, wie Meetups, Hackathons und Bootcamps, Trainings und Fortbildungen, findet hier die Umsetzung digitaler Innovationen statt. Gleichzeitig ist das TechQuartier die Anlauf- und Kontaktstelle für etablierte Unternehmen aus der Finanz- und Realwirtschaft zur dynamischen Gründerszene: Als Ökosystem-Manager der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main setzt sich das TechQuartier für eine engere Vernetzung und Zusammenarbeit lokaler Start-up-Initiativen und bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen ein. Die Innovationsplattform richtet ihre Ökosystem-Aktivitäten an gesellschaftlich relevanten Industrie- und Technologietrends aus. Entlang dieser Themen bietet das TechQuartier industriespezifische sowie industrieübergreifende Start-up-Programme an. Diese zielen auf unterschiedliche Phasen des Start-up-Lebenszyklus ab, angefangen bei Gründung und Inkubation, über Fundrasing bis zu Akzeleration und Skalierung.
Digital Hub ATHENE Cybersecurity

Deutschlands führende Innovationscommunity für Cybersicherheits-Startups [Text] Wir unterstützen Forschungsteams bei der Gründung von Cybersecurity-Unternehmen und betreuen Cybersecurity-Startups bei Markteintritt und Skalierung. ATHENE nutz hierfür seine große Fachkompetenz und betreibt seine Gründungsaktivitäten in einem starken lokalen, nationalen und internationalen Ökosystem. Wir sind Heimat für alle, die für Innovationen im Bereich Cybersicherheit brennen. Als Hub vernetzen wir Startups, Unternehmen, Investor*innen und VCs sowie andere Stakeholder.
WebsiteHub31

Das HUB31 bietet als zentraler Knotenpunkt für das Start-up-Ökosystem in Darmstadt Co-Working-Räume, Büros, Werkstätten für Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen, Wasser- und Laserschneidgeräten, 3-D-Drucker sowie eine Schweißwerkstatt. Im Lounge-Bereich finden Veranstaltungen und Events statt.
Seit 2023 ist die TU Darmstadt gemeinsam mit der h_da, der ihk und der Stadt Darmstadt Gesellschafter des HUB31. Zum Artikel.
WebsiteCesah

Das Centrum für Satellitennavigation Hessen (cesah) ist ein dynamisches Kompetenz- und Gründungszentrum für die Anwendung von Raumfahrttechnologien. Mit Sitz in unmittelbarer Nähe zum Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt sind wir Ihre zentrale Kontaktstelle in Sachen Raumfahrt-Business. Wir informieren, vernetzen, unterstützen und fördern das Space-Ökosystem in Hessen und Umgebung.
Websitehessian.AI
hessian.AI ist ein Zentrum mit einer zukunftsgerichteten Forschungsagenda. Das wissenschaftliche Leitziel ist es, die dritte Welle der KI zu etablieren. Mit ihren Programmen „Ignition“ und „Rising“ unterstützen sie Gründer:innen in heißen Phasen beim Starten und Wachsen.
WebsiteGreen Tech Accelerator ryon

Das Angebot schließt die Lücke im Bedarf der Start-ups von Labor und Technikumsflächen kombiniert mit maßgeschneiderter Unterstützung. Standort ist das FLUXUM-Gelände in Gernsheim am Rhein. Die hervorragende Qualität des regionalen Ökosystems ist vielversprechende Grundlage für die Vision der Ansiedlung hoch technisierter Industrie und damit verbundener neuer Arbeitsplätze in der Region. Initiiert ins Leben gerufen durch die GreenTech Accelerator Gernsheim GmbH bestehend aus der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt, dem Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck, der Hessen Trade & Invest (HTAI) sowie der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank).
GreenTech Accelerator ryon – Start-up Flyer Partner werden im GreenTech Cluster WebsiteYUBBIZ.DE – die Gründungsinitiative der h_da
YUBIZZ ist ein 24-monatiges Förderprogramm für wissens- und technologiebasierende Start-ups des Career Centers der h_da.
WebsiteHessen Ideen
Als Initiative des Landes Hessen, der hessischen Hochschulen sowie hessischer Unternehmen ist es die Aufgabe von Hessen Ideen, unternehmerische Ideen an Hochschulen zu zu finden und zu fördern.
WebsiteSozialinnovator Hessen
Der Sozialinnovator Hessen unterstützt als Förderprogramm Menschen, die planen, ein Sozialunternehmen in Hessen zu gründen oder ihre Gründung weiter voranbringen möchten.
WebsiteBusiness Angels Frankfurt Rhein-Main
Seit mehr als 20 Jahren mobilisieren wir Business Angels und führen sie mit Startups zusammen. Mit über 150 Mitgliedern (Stand Ende 2020) und über 25 Veranstaltungen pro Jahr sind wir eines der aktivsten BA-Netzwerke in Deutschland.
WebsiteKooperationen und Fördermöglichkeiten
HIGHEST setzt auf starke Partnerschaften mit Institutionen und Unternehmen.
Vorteile für Unternehmen
HIGHEST setzt auf starke Partnerschaften mit Institutionen und Unternehmen, um gemeinsam Antworten auf die drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Als Partner von HIGHEST erhalten Sie Zugang zum Innovationspotenzial der TU Darmstadt und deren Start-ups sowie zum gesamten Hochschul- und Wissenschaftsnetzwerk. Sie werden Teil des Ökosystems und erleben hautnah Erfindergeist von ersten Ideen oder frühen Innovationen bis hin zu wissens-und technologiebasierten Gründungen, die bereits einen erfolgreichen Markteintritt geschafft haben.
Dabei stellen wir Ihre Branchenspezifischen Bedarfe in den Vordergrund und sind Ihr Lotse durch das Ökosystem.
Ihre Vorteile:
- Sie sichern sich Zugang zu neuesten Technologien und innovativen Geschäftsideen unseres gesamten Hochschul- und Wissenschaftsnetzwerks
- Sie positionieren sich als innovatives Unternehmen und erhöhen Ihre Awareness und Reputation im Ökosystem Rhein-Main
- Durch die Vernetzung mit Gründerinnen und Gründern lernen Sie frühzeitig innovative Talente und Nachwuchskräfte kennen
- Mit der Förderung von Innovationen und Unternehmertum stärken Sie Ihre Corporate Social Responsibility (CSR)
Innovator:innen
Netzwerk
Ideen
Start-ups
Event-Sponsoring
HIGHEST Club
individuelles Start-up-Scouting