Das Spin-off Label der Technischen Universität Darmstadt wird verliehen, um erfolgreiche Ausgründungen aus der Wissenschaft und zukunftsweisende Start-ups sichtbar zu machen. Das Label wird vom TUDa-Vizepräsidenten für Innovation vergeben.
Bewerben können sich Ausgründungen und Start-ups mit Bezug zur Technischen Universität Darmstadt.
Mit dem Spin-off Label ausgezeichnete Unternehmen
Pressemeldung über die Verleihung
Success Stories der TUDa Spin-offs
Success Story
18. Januar 2024
Der Cyber-Wächter
IT-Unternehmer Lukas Baumann beschleunigt Cybersicherheitsprozess von Unternehmen und Kommunen
Success Story
22. Februar 2024
Effizientere E-Autos dank Gangschaltung
Ein verbessertes Getriebe mit innovativer Schaltung spart Energie und steigert die Reichweite
Success Story
19. Oktober 2023
Grüner laden – Effiziente E-Mobilität am Arbeitsplatz
innocept mobility bietet Software für intelligente Nutzung von Ladestationen
Success Story
22. Juni 2023
Die Keramik-Erleuchtung
Illutherm brennt Keramik energiesparsam innerhalb von Sekunden.
Success Story
26. Oktober 2021
Wenn Maschinen fühlen können
core sensing macht aus Bauteilen smarte Sensoren.
Success Story
19. April 2021
Was wächst wo?
Ausgründung CORAmaps beobachtet Agrarflächen mit Satellitenradar. Sie nutzen Radarsignale, um Agrarflächen auf der ganzen Welt zu beobachten und wollen am Markt mit einer KI-gestützen Technologie punkten, die präziser, schneller und zuverlässiger ist als bisherige Lösungen. CORAmaps-Mitgründer Markus Huhn über ein Geschäftsmodell, das perfekt in die Digitalökonomie passt, und die Gratwanderung, die das mit einem EXIST-Forschungstransfer geförderte Start-up der TU Darmstadt gerade vollzieht.
Success Story
5. Oktober 2020
Wingcopter – Innovationskraft und Pioniergeist
Die TU-Ausgründung Wincopter hat den Durchbruch im Markt erfolgreich geschafft.
Success Story
26. Januar 2023
Medizinisches Plastik vom Feld
Die Antwort von BIOVOX lautet: Zuckerrohr. Die Kunststoffe des Start-ups sind durch diese Pflanze zu 100 Prozent biobasiert.
Success Story
22. September 2022
MADE WITH LOVR – Grünes Technologie-Start-up entwickelt rein pflanzlichen Lederersatz
Grünes Technologie-Start-up entwickelt rein pflanzlichen Lederersatz
Success Story
1. September 2021
Virtuelle Sensoren blicken tief ins Fahrzeug
TU-Ausgründung COMPREDICT schreibt Erfolgsgeschichte. COMPREDICT zählt zu den Start-ups der TU Darmstadt mit einer besonders engen und langjährigen Beziehung zum TU-Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST. Ende 2016 aus der Universität ausgegründet, hat das Unternehmen inzwischen Erfolgsgeschichte geschrieben – mit einer Software, die den Lebenszyklus von Fahrzeugen nachhaltiger gestaltet, ihren ökologischen Fußabdruck minimiert und eine maßgeschneiderte Entwicklung zulässt. Worauf kommt es an im Start-up-Business? Das erklärt Mitgründer Stéphane Foulard in diesem Interview.
Success Story
16. Februar 2021
Etalytics – Energiemanagement made in Darmstadt
TU-Ausgründung etalytics setzt auf eine KI-gestützte Cloudplattform
Success Story
5. August 2021
Intelligent gelagert
HCP Sense macht aus Wälzlagern smarte Antriebskomponenten. Windkraftanlage, Mähdrescher, Küchen- oder Werkzeugmaschine: Sie alle brauchen ein Wälzlager. Es sorgt dafür, dass ein rotierendes System reibungslos funktioniert. Das Start-up HCP Sense macht die Lager fit für die digitale Fertigung. Ausgegründet aus der TU Darmstadt und begleitet vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST erprobt das Team gerade gemeinsam mit potenziellen Kunden aus der Industrie Prototypen, die in der Serienfertigung zum Einsatz kommen sollen.
Success Story
15. März 2022
Roboter-Gehirn auf Kontrollgang
Start-up Energy Robotics löst weltweit sensible Überwachungsaufgaben. Im März 2019 haben die ehemaligen Doktoranden an der TU Darmstadt, Alberto Romay, Stefan Kohlbrecher, Dorian Scholz und der TU-Alumnus Marc Dassler zusammen mit Professor Oskar von Stryk das Unternehmen „Energy Robotics GmbH“ gegründet. Heute, nur drei Jahre später, ist das Team mit seiner Software für autonome Inspektionsroboter weltweit führend auf dem Markt für die Überwachung von Öl-, Gas- oder Chemieanlagen. Die Software von Energy Robotics ist bereits in 13 Ländern in vier Kontinenten erfolgreich im Dauereinsatz und die TU-Ausgründung weiter auf Expansionskurs.